Hallo Service orientierte Freunde :) ,
Ich bin auf eine interessante Aufgabe gestoßen, welcher ich prüfen sollte, welche Service orientierte Ansätze zur Beschreibung von Geschäftsprozesse geben.
Dr. Stein beschreibt Anhand seiner EPK- und Service allocation Modellierung (Siehe folgende zwei Abbildungen unten) , alle Einflussfaktoren zu dem Geschäftsprozess, die in einer Beziehung stehen. Zu Mindesten habe ich so verstanden.
Zunächst, hätte ich einige Frage über die Modellierung und würde mich sehr freuen wenn andere mit beitragen würden. Dr. Stein Meinung ist hier pflicht ;)
Warum die Funktion (EPK-Diagramm oben) steht in Beziehung zu Capability, wenn diese schon in dem Service Allocation Diagramm definiert wurde? Wird es in dem Fall nur definiert, welche Capability diese Funktion benötigt oder haben wir eine Redundanz an Definitionen?
Wie kann ich das Business Object in den Modellen interpretieren? Ich versuche es mir bildlich vorzustellen.
Kennt jemand andere service orientierte Anstätze für die Beschreibung von Geschäftsprozesse? Ich möchte hier nicht auf die BPMN eingehen.
Das Service Allocation Diagramm hat mir sehr gefallen, nur die Verbindung zu EPK ist mir etwas verwirrend.
Beste Grüße,
Felipe