Embedded Help: Für Dialoge und Assistentenseiten steht Ihnen die eingebettete Hilfe zur Verfügung. Das heißt, Sie brauchen nicht in ein gesondertes Fenster zu wechseln, um Informationen zu Eingabemöglichkeiten zu erhalten.

Sie wollen zum Beispiel ein neues Modell anlegen. Dazu öffnen Sie den Dialog „Modell anlegen“. Klicken Sie einfach auf die Hilfe-Schaltfläche, um die eingebettete Hilfe anzuzeigen. Nun können Sie sich zum Beispiel darüber informieren, wozu die Sichten des ARIS-Hauses da sind. Dazu klicken Sie auf die Verknüpfung. Der Informationstext wird aufgeklappt und erläutert, was das Anklicken einer Sicht bewirkt. Sie können diesen Text wieder schließen und sich über andere Bereiche des Dialogs informieren. Sie können entschieden, dass die eingebettete Hilfe immer angezeigt wird, wenn Sie einen Dialog öffnen: Dazu schließen Sie einfach den Dialog mit der aufgeklappten Hilfe. Immer wenn Sie nun einen Dialog öffnen, ist die Hilfe sichtbar, eben so lange, bis Sie auf die Schaltfläche „Hilfe aus“ klicken. Natürlich besitzen auch Assistenten eine Embedded Help. Jedoch sind Assistentenseiten – wie übrigens Eigenschafts- und Optionsdialoge – anders aufgebaut als einfache Dialog: Sie besitzen die Registerkarten „Schritte“ und „Hilfe“. Klicken, um Anmerkungen zur ausgewählten Folie hinzuzufügen oder durch Klicken auf die Schaltflächen "Hilfe" und "Schritte" aktiviert werden. Die eingebettete Hilfe steht also für Eigenschafts- und Optionsseiten, für Assistenten und für einfache Dialoge zur Verfügung. Sie haben die Embedded Help von ARIS kennengelernt.

Funktionale Hilfe: Im vorangegangenen Tutorial haben Sie die eingebettete Hilfe kennen gelernt. Es gibt jedoch einige Dialoge, die so viel Raum benötigen, dass keine Hilfe zusätzlich eingeblendet werden kann. Ein Beispiel ist die Seitenansicht. Wird auf deren Hilfe-Schaltfläche geklickt, wird ein gesondertes Hilfefenster mit der funktionalen Hilfe geöffnet. "Funktional" bedeutet, dass vor allem die Steuerung des Programms und die Anwendung der Befehle beschrieben werden. Wie von der Embedded Help her bekannt, können Sie auf eine Verknüpfung klicken, sodass der Hilfetext ausgeklappt wird. Dieses Hilfefenster kann auch durch das Menü aufgerufen werden. In diesem Fall wird die Startseite der Hilfe angezeigt und es ist möglich, zu einer gewünschten Hilfeseite zu navigieren. Um zu erfahren, wie ein Modell neu angelegt wird, folgen Sie einmal dem Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie ein Modell erzeugen möchten, arbeiten Sie mit Modellen und Objekten. Sie wollen wissen, wie das genau vor sich geht.

Wenn Sie sich das Videotutorial „Embedded Help“ angeschaut haben, sehen Sie, wie sich der Kreis hier sozusagen schließt: Auf dieser Hilfeseite wird beschrieben, wie ein Modell neu erzeugt wird. Durch den 2. Schritt der Vorgehensbeschreibung wird der Dialog „Modell anlegen“ geöffnet, der als Beispiel für das Embedded Help-Tutorial herangezogen wurde. Auf der einen Seite erhalten Sie also Vorgehensunterstützung durch die Schritt-für-Schritt-Erläuterung, auf der anderen Seite detaillierte Hinweise zu Dialogbereichen durch die eingebettete Hilfe.

Die funktionale Hilfe besitzt eine gleichbleibende Struktur. Wenn Sie sich die untergeordneten Punkte des Inhaltsverzeichnisses anschauen, sehen Sie in der Regel einen ähnlichen Aufbau: „Vorgehen“, „Wissenswertes“ und ergänzende Informationen wie „Symbolleisten“.

Die Hilfeseiten des Vorgehensbereichs bieten Ihnen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Lediglich DIE zusätzlichen Informationen sind auf dieser Seitenkategorie enthalten, die sich genau auf das beschriebenen Vorgehen beziehen. Wenn Sie grundlegend informiert werden möchten, wählen Sie eine Seite im Bereich „Wissenswertes“. Dort werden z. B. Zusammenhänge erläutert und die Wirkungsweisen unterschiedlicher Einstellungen verdeutlicht. Gibt ein Begriff den gesuchten Inhalt genau wieder, können Sie die Index-Registerkarte verwenden. In unserem Beispiel geht es darum, ein Modell zu erzeugen. Geben Sie also „Modell erzeugen“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Der Index-Eintrag wird markiert und die Hilfeseite geöffnet. Sie sehen, der Begriff wird auch gefunden, wenn er anderen untergeordnet ist.

Der Index-Eintrag wird markiert und die Hilfeseite geöffnet. Sie sehen, der Begriff wird auch gefunden, wenn er anderen untergeordnet ist. Wenn ein Begriff den gesuchten Inhalt nicht genau wiedergibt oder alle Vorkommen aufgelistet werden sollen, können Sie die Suche-Registerkarte verwenden. Um das exakte Vorkommen einer Wortkombination zu finden, schließen Sie Ihre Eingabe in Anführungszeichen ein. Alle Hilfeseiten werden aufgelistet, in denen die Wortkombination mindestens einmal auftritt. Der erste Eintrag wird markiert und die Hilfeseite geöffnet. Vor den gefundenen Seiten wird ein Relevanzsymbol eingeblendet. Die Relevanz ist von zwei Faktoren abhängig. Davon, ob die eingegebenen Wörter in der korrekten Reihenfolge gefunden wurden, und davon, wie oft die Wörter vorkommen. Die Füllung des Zeichens lässt auf die ungefähre Relevanz schließen, wobei die Seiten von der höchsten zur niedrigsten Einschätzung sortiert sind. Die Hilfeseite „Modell erzeugen“ wird im mittleren Relevanzbereich angezeigt. Sie sehen, die Fundstellen werden farbig hinterlegt, wobei auch Wortteile einbezogen sind.

Sie haben den Zugriff auf die Informationen der funktionalen Hilfe kennen gelernt.

Methodenhilfe: Sie ergänzt die funktionale Hilfe. Statt z. B. Vorgehensbeschreibungen bietet sie Informationen zu Modellen und Modellelementen, also zum Inhalt an, der mit dem Programm u. a. erzeugt, bearbeitet, analysiert und simuliert wird.

Sie können die Methodenhilfe per Menüelement öffnen. Nun können Sie mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses Hilfeseiten wählen. Auf einer Hilfeseite für Modelle finden Sie z. B. den API-Namen und die Modelltypnummer des Modells. API steht für Application Programming Interface. Daran erkennen Sie: Diese Informationen sind zum Programmieren von Skripten gedacht, mit denen Modelle z. B. ausgewertet werden können. Darunter wird das Modell beschrieben. Der Beschreibung schließt sich die Auflistung der im Modell verwendbaren Symbole mit Symboltypname und Objekttypname an. Die Objekttypnamen werden als Verknüpfungen ausgegeben. Sie können also auf sie klicken, um zur entsprechenden Objekttyp-Beschreibung zu gelangen. Viele Modellbeschreibungen besitzen die Schaltfläche „Grafik“. Klicken Sie auf die Schaltfläche, wenn Sie ein Beispielmodell anzeigen möchten. Die Methodenhilfe ist jedoch auch kontextsensitiv. Das heißt, sie kann direkt zu einzelnen Elementen geöffnet werden. Im Modell halten Sie einfach die Steuerungstaste gedrückt und drücken gleichzeitig F1. Tun Sie das einmal, ohne ein Modellelement markiert zu haben. Für das Beispielmodell wird die Hilfeseite „EPK“ geöffnet. Sie können eine Methodenhilfe-Seite auch für Modellelemente mit „Steuerung“ und „F1“ öffnen. So wird beispielsweise die Hilfe des Objekttyps „Funktion“ geöffnet. Das Ganze funktioniert natürlich auch für Attribute. Wenn Sie die Eingabezelle eines Attributs markieren und „Steuerung“ sowie „F1“ drücken, wird die Attributbeschreibung geöffnet. Und das funktioniert auch in Assistenten. Wenn Sie beispielsweise einen Filter definieren und sich über ein Objekt oder Attribut nicht im Klaren sind, markieren Sie es und drücken Sie auf Steuerung und auf F1. Sie haben den Zugriff auf die Informationen der Methodenhilfe kennen gelernt.

Skripthilfe: Sie bietet Ihnen Informationen zum Objektmodell und zu Methoden von ARIS als Grundlage der Skript-Entwicklung. Die Skripthilfe referenziert auf das Programmieren von Skripten, weshalb ihr Inhalt in englischer Sprache vorliegt. Sie können die Skripthilfe per Menüelement „ARIS Script“ öffnen. Darunter finden Sie das Menüelement „ARIS Business Publisher-Objektmodell“. Dieses öffnet die Hilfe für die Erstellung von Skripten auf ARIS Business Publisher Server. Das hier Gesagte gilt entsprechend auch für diese Hilfe. Nun können Sie mit dem Inhaltsverzeichnis Hilfeseiten wählen. Wenn Sie beispielsweise ein Report-Skript schreiben möchten, können Sie sich über das Objektmodell informieren. Jetzt können Sie auf die Objekte des Objektmodells klicken, um weitere Informationen anzufordern. Die Seite zeigt für die Methode „GetLine“ die Syntax, erläutert, wozu die Methode benötigt wird, gibt die möglichen Rückgabewerte usw. aus. Natürlich ist die Skripthilfe kontextsensitiv, das heißt, Sie können die Seiten von Methoden durch Drücken von „F1“ direkt öffnen. Das werden Sie im Folgenden sehen. Sie können sich vor dem Öffnen eines Reports seine Beschreibung als QuickInfo anzeigen lassen.

Nun wieder zur kontextsensitiven Hilfe. Wenn Sie die Hilfe für die Methode „createOutputObject“ lesen möchten, platzieren Sie die Einfügemarke und drücken Sie F1. Sofern eine Methode in unterschiedlichen Klassen verwendet wird, werden die verschiedenen Hilfeseiten eingeblendet und Sie können wählen, welche Seite geöffnet werden soll. Wenn Sie Klassen oder Methoden neu in einem Skript eingeben, können Sie während der Eingabe die F1-Taste drücken, um die Hilfeseite zu öffnen. Außerdem können Sie den sogenannten Objekt-Browser verwenden, um komfortabel vorhandene Objekte in Ihre Skripte einzufügen. Sie möchten vor dem Einfügen eines Objekts natürlich wissen, wozu es dient. Um die Skript-Hilfe zu öffnen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf das Objekt und danach auf „Skript-Hilfe anzeigen“.

Sie haben den Zugriff und den Aufbau der Skripthilfe kennen gelernt. Wenn Sie weitere Informationen und Anwendungsbeispiele zur Erstellung von Skripten einsehen möchten, finden Sie diese unter folgender Web-Adresse.

Featured achievement

Rookie
Say hello to the ARIS Community! Personalize your community experience by following forums or tags, liking a post or uploading a profile picture.
Recent Unlocks

Leaderboard

|